AGH Berlin schafft Klarheit: Anwaltskammer - kein elektronisches Empfangsbekenntnis per beA

AGH Berlin schafft Klarheit: Anwaltskammer – kein elektronisches Empfangsbekenntnis per beA

Bei einer Zustellung durch ein elektronisches Empfangsbekenntnis gelten für Gerichte andere Regeln als für Rechtsanwaltskammern – daran erinnerte der Anwaltsgerichtshof Berlin in einem aktuellen Urteil. Ein Rechtsanwalt wurde von seiner Kammer wegen eines vermeintlich unterlassenen Empfangsbekenntnisses gerügt – zu Unrecht, wie der Anwaltsgerichtshof (AGH) entschied (AGH Berlin, Urteil vom 17.07.2025 Weiterlesen

By Redaktion, ago
Blamage vor Gericht: Wenn die KI „halluziniert“ – und der Anwalt den Schriftsatz nicht prüft

Blamage vor Gericht: Wenn die KI „halluziniert“ – und der Anwalt den Schriftsatz nicht prüft

Ein Schriftsatz mit erfundenen Zitaten und fehlgeleiteten Quellen – was in einer Familiensache vor dem Amtsgericht (AG) Köln geschah, hat unter Juristen für Aufsehen gesorgt. Das Gericht sprach von einem Berufsrechtsverstoß und übte ungewöhnlich scharfe Kritik an einem Fachanwalt für Familienrecht. Kern des Problems: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ohne Weiterlesen

By Redaktion, ago
Die eigene Kanzlei: Tipps für die Gründungsphase

Die eigene Kanzlei: Tipps für die Gründungsphase

Haben Sie versteckte unternehmerische Talente? Die könnten Ihnen zugutekommen, wenn Sie über die Gründung einer eigenen Kanzlei nachdenken, denn Sie stehen vor vielen Herausforderungen: Der Finanzierung der Kanzlei, Marketing, Buchhaltung, Personalmanagement, Versicherungen… Es gibt viel mehr zu berücksichtigen, als nur passende Büroräume zu finden. Aber lassen Sie sich nicht abschrecken! Weiterlesen

By Anne, ago
Anwalt und Anwältin vor Bücherregal lächeln

RVG-Erhöhung 2025 : Was jetzt für Anwältinnen und Anwälte gilt

Nach langer Diskussion ist sie nun offiziell: Die nächste Anpassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) tritt bald in Kraft. Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag über die RVG-Erhöhung für Anwältinnen und Anwälte im Rahmen des Kostenrechtsänderungsgesetzes 2025 (KostRÄG 2025) entschieden und der Bundesrat stimmte am 21. März 2025 zu. Die Bundesrechtsanwaltskammer Weiterlesen

By Anne, ago
Legal concept image scales of justice and law books.

beA-Verbot für Kommunikation mit Finanzämtern beschlossen

Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz zugestimmt, das ein Verbot für Anwältinnen und Anwälte enthält, über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) mit Finanzämtern zu kommunizieren. Dieser Passus war zuvor gestrichen worden, wird jetzt allerdings doch in Kraft treten. Verbot der beA-Nutzung für Finanzämter Im ursprünglichen Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 war ein Weiterlesen

By Redaktion, ago
Ausschnitt eines Geschäftsmannes, der ein digitales Tablet an seinem Schreibtisch in einem modernen Büro benutzt

Generative KI im Anwaltsberuf: Ein Blick auf die neuen ethischen Richtlinien der ABA

Die American Bar Association (ABA) – die größte freiwillige Berufsorganisation für Juristinnen und Juristen in den USA – hat kürzlich eine wegweisende Stellungnahme zu den berufsrechtlichen Implikationen von „Generative Artificial Intelligence Tools“ (GenAI) für Anwältinnen und Anwälte veröffentlicht. Diese Entwicklung könnte auch für deutsche Anwältinnen und Anwälte wegweisend sein. Auch Weiterlesen

By Redaktion, ago
Richter mit Hammer in Gerichtssaal

Straffrei fluchen

Egal ob durch unfreundliche Nachbarn, respektlose Autofahrer oder rücksichtslose Passanten: Im Alltag gibt es regelmäßig Anlässe, die Nerven zu verlieren. In solchen Situationen kann es schnell vorkommen, dass impulsive Gesten oder unhöfliche Worte fallen. Allerdings ist nicht jeder Ausdruck direkt eine Beleidigung und wird mit einer Strafe geahndet. „Alte Weiber“ Weiterlesen

By Dennis, ago