Abrechnung in der Kanzlei: Software zur Leistungserfassung

Ob auf Basis von vereinbarten Stundensätzen, Pauschalhonoraren oder nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) – irgendwann müssen Sie Ihre Arbeitszeit und Leistungen abrechnen. Spezielle Anwaltskanzleiprogramme können diesen Schritt vereinfachen: Billing-Systeme unterstützen von der Leistungserfassung, über die Abrechnung an Mandant:innen bis zum Controlling.
Je nach Art und Umfang decken Kanzlei-Softwarelösungen nicht nur diverse Schritte Ihres Wertschöpfungsprozesses ab, sondern verknüpfen diese bestenfalls miteinander.
Inhalt
Funktionen moderner Billing-Systeme für Anwaltskanzleien
Zu den Kernfunktionen zählen in der Regel:
- Aufgaben- und mandantenbezogene Zeiterfassung für eine genaue Abrechnung.
- Automatisierte Rechnungserstellung, die Fehler reduziert und den Prozess beschleunigt.
- Rechnungsvorlagen, die an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mandant:innen angepasst werden können.
- Erfassung und Abrechnung von Auslagen, die im Rahmen der Mandatsarbeit entstehen.
- Detaillierte Berichte und Analysen über geleistete Arbeitsstunden, Einnahmen und Ausgaben, die bei der Überwachung der finanziellen Perfomance helfen.
- Moderne Billing-Systeme für Anwaltskanzleien gehen sogar weit über die einfache Zeiterfassung und Rechnungsstellung hinaus. Besonders effiziente Systeme bieten noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten. Einige Tools verknüpfen die Zeiterfassung, die Erstellung von Gebührenrechnungen, Zahlungseingänge, (Gebühren-) Forderungsmanagement, Zwangsvollstreckung und Betriebseinnahmen in der Finanzbuchhaltung automatisch miteinander.
Vorteile eines effizienten Abrechnungssystems für Rechtsanwält:innen
Die Implementierung eines fortschrittlichen Billing-Systems bietet mehrere Vorteile:
- Höhere Genauigkeit: Weniger Fehler in der Zeiterfassung und Rechnungsstellung
- Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse, die Sie stattdessen für die Mandatsarbeit nutzen können
- Klar strukturierte Rechnungen erhöhen die Transparenz und das Vertrauen der Mandant:innen
- Schnellere Rechnungserstellung und -begleichung verbessern den Cashflow der Kanzlei
- Analysetools unterstützen datenbasiert strategische Entscheidungen bezüglich der Preisgestaltung und Mandantenbetreuung
Herausforderungen und Überlegungen
Ein durchgängiger digitaler Workflow wäre natürlich der Idealfall. Nehmen Sie sich die Zeit, um geeignete Software für die speziellen Anforderungen Ihrer Kanzlei auszuwählen. Ein Software-Check des Anwaltsblatts kann bei der Auswahl helfen.
Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung von Billing-Systemen sind unter anderem:
- Anschaffung und laufende Kosten für die Software-Lösung
- Schulung der Mitarbeiter:innen und deren Akzeptanz des neuen Systems
- Datenschutz und Sicherheit der Mandant:innendaten bei der Speicherung und Übertragung
- Integration in bestehende Systeme: Ist die neue Software mit anderen Systemen Ihrer Kanzlei kompatibel?
Betrachten Sie Ihre Kanzlei durchaus unter betriebswirtschaftlichen Aspekten: Letztendlich kann ein gutes Billing-System die Effizienz Ihres Abrechnungsprozesses und dadurch Ihre Betriebsleistung steigern. Verbesserte Kostentransparenz erhöht gleichzeitig die Zufriedenheit Ihrer Mandant:innen.
Weniger Kanzleimanagement, mehr Zeit für Rechtsberatung
Wenn Sie sich stärker auf Ihre anwaltliche Kerntätigkeit konzentrieren und weniger Zeit fürs Kanzleimanagement aufwenden möchten, werden Sie Partnerkanzlei der DAHAG Rechtsservices AG. Wir übernehmen Mandatsakquise, Marketing und technische Infrastruktur, damit Sie sich auf die telefonische und digitale Rechtsberatung konzentrieren können. Generieren Sie als selbstständige Partnerkanzlei der DAHAG zusätzlichen Honorarumsatz ohne lästigen Organisationsaufwand.