5 KI Tools für den Kanzleialltag

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche nicht halt. In immer mehr Kanzleien hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug – und das aus gutem Grund: KI-Technologien bieten die Möglichkeit, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, wertvolle Zeit einzusparen und gleichzeitig die Qualität juristischer Dienstleistungen zu steigern. Insbesondere in Bereichen wie der juristischen Recherche, der Vertragsprüfung oder der Kommunikation mit Mandantinnen und Mandanten kann Sie der gezielte Einsatz von KI-gestützten Tools im Arbeitsalltag spürbar entlasten.
Inhalt
Warum KI-Tools in Kanzleien immer relevanter werden
In der täglichen Arbeit von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten fallen zahlreiche wiederkehrende Aufgaben an, die zeitintensiv und unter Umständen auch fehleranfällig sind. Hier setzt der Einsatz von KI an: Intelligente Systeme analysieren Daten in Sekundenschnelle, erkennen Muster, identifizieren Risiken und liefern relevante Informationen – alles mit dem Ziel, die juristische Arbeit zu erleichtern und qualitativ hochwertiger zu gestalten.
Dabei ist wichtig zu betonen: Nicht jedes Tool ist für jede Kanzlei gleichermaßen geeignet. Je nach Kanzleigröße, Tätigkeitsfeld und technischer Infrastruktur sollten passende Lösungen individuell ausgewählt werden. Die folgende Übersicht stellt daher eine Auswahl KI-gestützter Tools vor, die im Kanzlei Alltag sinnvoll ein gesetzt werden können – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
DeepL Translator – Juristische Übersetzungen auf hohem Niveau
Der DeepL Translator zählt zu den fortschrittlichsten KI-basierten Übersetzungsdiensten weltweit und überzeugt besonders im juristischen Kontext. Anders als viele klassische Übersetzungsprogramme erkennt DeepL auch komplexe Fachbegriffe zuverlässig und überträgt diese in den richtigen Kontext. Ganze Dokumente können direkt hochgeladen und in Sekundenschnelle übersetzt werden. Besonders hilfreich: Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, eigene Glossare mit bevorzugten Begriffen anzulegen und den Sprachstil individuell anzupassen – etwa zwischen formell und informell.
Legartis – Verträge automatisiert prüfen
Mit Legartis steht Kanzleien eine spezialisierte KI-Lösung für die Vertragsanalyse zur Verfügung. Die Software wurde gezielt für juristische Dokumente trainiert und kann Verträge automatisiert auf rechtliche Risiken, fehlende oder problematische Klauseln hin untersuchen. Die Möglichkeit, eine eigene „Klauselbibliothek“ zu erstellen, ist besonders dann von Vorteil, wenn regelmäßig bestimmte Vertragsarten – etwa Miet-, Arbeits- oder Kaufverträge – bearbeitet werden. So lassen sich häufig genutzte Formulierungen zentral verwalten und wiederverwenden.
Beck Chat – Schnelle juristische Recherchen mit KI
Der Beck Chat ist ein KI-gestütztes Recherche-Tool des renommierten Verlags C.H. Beck. Nutzer:innen können im Beck Chat rechtliche Frage stellen, für die Beantwortung greift das Tool auf den umfangreichen Datenbestand von Beck Online zu – inklusive Gesetzen, Kommentaren und Urteilen. Die KI analysiert die Anfrage und liefert präzise, fundierte Antworten basierend auf der aktuellen Rechtslage. Zu beachten ist, dass für die Nutzung von Beck Chat ein Abonnement der entsprechenden beck-online-Module erforderlich ist.
Jupus – Effiziente Mandatsannahme durch KI
Jupus ist ein weiteres spannendes KI-Tool, das sich auf die Digitalisierung und Automatisierung des Mandatsannahmeprozesses spezialisiert hat. Mit Hilfe von Jupus können Sie Anfragen potenzieller Mandantinnen und Mandanten effizienter bearbeiten, erste Informationen automatisiert erfassen und so die Bearbeitungszeiten deutlich verkürzen. Das Tool eignet sich besonders für Kanzleien mit einem hohen Anfragevolumen und trägt dazu bei, interne Abläufe zu optimieren und Ressourcen gezielter einzusetzen. Lesen Sie weitere interessante Informationen rund um das Thema Mandantenkommunikation via Chatbots.
ChatGPT – Der Allrounder unter den KI-Tools
ChatGPT, entwickelt von OpenAI, gehört mittlerweile zu den bekanntesten und vielseitigsten KI-Werkzeugen auf dem Markt. Auch im juristischen Bereich kann es gewinnbringend eingesetzt werden – beispielsweise zur Erstellung von Schriftsätzen, zur Mandantenkommunikation oder für interne Recherchezwecke. Dank seiner Fähigkeit, in natürlicher Sprache zu kommunizieren, kann ChatGPT bei der Formulierung juristischer Texte unterstützen oder komplexe Sachverhalte verständlich zusammenfassen. Lesen Sie weitere konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz von ChatGPT in Ihrer Kanzlei.
Fazit – Die richtige Auswahl ist entscheidend
Die Auswahl des passenden KI-Tools hängt stark von den individuellen Anforderungen und Arbeitsweisen Ihrer Kanzlei ab. Wichtig ist es, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, verschiedene Tools zu testen und gegebenenfalls Expert:innen für Legal Tech zurate zu ziehen.
Lesetipp: Arbeitsabläufe digitalisieren: Legal Tech-Lösungen, die Ihren Kanzleialltag erleichtern
Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für juristisches Fachwissen – wohl aber ein leistungsstarkes Werkzeug, das den juristischen Berufsalltag sinnvoll ergänzen kann.