BGH: Anwält:innen müssen PDF-Anhänge vor Versand über beA prüfen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Rechtsanwält:innen verpflichtet sind, elektronische Schriftsätze vor dem Versand über beA sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. Unterbleibt diese Kontrolle und wird beispielsweise ein leeres Dokument versendet, besteht kein Anspruch auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (Urteil vom 17.12.2024, Az. II ZB 5/24). Der Weiterlesen…

Veröffentlicht von Uli
Juristin in Robe mit Gesetzbuch in der Hand

Kein elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB), aber Urteil zugegangen?

Die Digitalisierung der Justiz stellt Anwält:innen vor neue Herausforderungen – insbesondere bei der Zustellung elektronischer Dokumente über das beA. Doch was passiert, wenn ein Anwalt den Empfang eines Urteils nicht bestätigt und die Vorlage seines beA-Nachrichtenjournals verweigert? Das Oberlandesgericht beziehungsweise Kammergericht Berlin entschied nun, dass eine Fristversäumnis nicht durch fehlende Weiterlesen…

Veröffentlicht von Redaktion
Anwalt beantwortet am Rechner Nachrichten von Mandanten

5 goldene Regeln der Mandantenkommunikation

Im Umgang mit Mandantinnen und Mandanten gibt es einiges zu beachten. Das gilt für die Rechtsberatung und die Mandantenakquise, aber genauso für die Online-Kommunikation. Die asynchrone Kommunikation über das Internet birgt dabei oft einige zusätzliche Hürden. In diesem Artikel finden Sie 5 wichtige Grundregeln, die die Online-Kommunikation mit Ihren Mandant:innen Weiterlesen…

Veröffentlicht von Carolin
Juristin in Robe mit Gesetzbuch in der Hand

Kein Faxgerät auf Reisen – beA-Störung entschuldigt Fristversäumnis

Das OLG Karlsruhe entschied, dass Anwälte und Anwältinnen bei einer Störung des beA auf Reisen nicht gezwungen sind, ein Faxgerät vorzuhalten. Fehlt eine Alternative, kann ein Fristversäumnis entschuldigt sein. (Urteil vom 05.10.2023 – 12 U 47/23) beA-Störung führte zur Fristüberschreitung Ein Rechtsanwalt, der für eine Rechtsschutzversicherung tätig war, musste in Weiterlesen…

Veröffentlicht von Redaktion
Flache Hierarchien in Anwaltskanzleien

Ohne Rutsche zu mehr Schwung: Wie flache Hierarchien für frischen Wind in der Kanzlei sorgen

Flache Hierarchien in Anwaltskanzleien – kann das funktionieren? Big Tech Unternehmen wie Google und Co. haben längst bewiesen, dass offene Strukturen Innovation und Eigenverantwortung fördern. Die kultigen Rutschen in den Büros des Tech-Giganten versinnbildlichen den Übergang von traditionellen Strukturen zu einem kollaborativen und dynamischen Arbeitsumfeld. Doch was genau bedeutet das Weiterlesen…

Veröffentlicht von Uli
Frau sitzt vor Laptop und fasst sich an den Kopf

Die Kanzleiwebsite: 5 häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden

Die moderne digitale Landschaft hat auch die Art und Weise verändert, wie potenzielle Mandantinnen und Mandanten nach juristischer Unterstützung suchen. Wenn man nicht zufällig einen Anwalt im Bekanntenkreis hat oder jemanden empfohlen bekommt, wird man heutzutage wahrscheinlich über einschlägige Suchmaschinen im Internet nach der richtigen Kanzlei suchen. Eine gut gestaltete Weiterlesen…

Veröffentlicht von Manuel
Nahaufnahme Hände an Laptop und Taschenrechner

5 klassische Fallstricke bei der Abrechnung

Reden wir über Geld: Im Idealfall haben Sie Ihren Fall gewonnen, Ihre Mandant:innen sind glücklich und alles, was Sie noch machen müssen ist, die Rechnung zu schreiben. Doch auf den letzten Metern zu Ihrem verdienten Lohn liegen noch einige Tücken. Und diese können Sie meist bares Geld kosten. Wir haben Weiterlesen…

Veröffentlicht von Andreas